Karl Lueger und die „Wurstkesselpartei“

Die Anfänge der christlichsozialen Bewegung bis zur Gründung der Vereinigten Christen

Die Anfänge der Christlichsozialen Partei sind einerseits in der katholischen Sozialreformbewegung eines Freiherrn Karl von Vogelsang zu suchen, andererseits in der Wiener Handwerkerbewegung, welche darum bemüht war, die Konkurrenzfähigkeit des Kleingewerbes gegenüber der Industrie zu sichern.

Karl von Vogelsang beschäftigte sich auf der Grundlage christlicher Ideen mit der Lösung der ‚sozialen Frage’ in der Habsburgermonarchie und sah diese in der Schaffung einer berufsständischen Ordnung gegeben. Gefordert wurden ein protektionistisches Wirtschaftssystem, gerechte Arbeiterlöhne sowie das allgemeine Wahlrecht. Die Macht des Kapitalismus sollte unterwandert, die Klassengegensätze ausgeglichen und durch genossenschaftliche Maximen ersetzt werden. Vogelsangs Ideen fanden sowohl beim hohen Adel – beispielsweise bei Prinz Aloys Liechtenstein – sowie beim Klerus – bei Prälat Josef Scheicher und bei Franz Martin Schindler – Gehör und beeinflussten die späteren Organisatoren der christlichsozialen Bewegung – Ernest Schneider, Albert Gessmann und Karl Lueger – maßgeblich.

Obwohl Vogelsang für die Wiener Zeitung Vaterland tätig war, konnte er mit seinen sozialreformerischen Ansätzen vorerst keine Breitenwirksamkeit erlangen.

Erst als Karl Lueger zur christlichsozialen Bewegung stieß, entwickelte sich diese zur Volksbewegung und modernen Massenpartei. Lueger, der aus dem Bürgertum stammte und die Advokatenlaufbahn einschlug, war ein begabter Rhetoriker, Populist und leidenschaftlicher Vorstadtpolitiker. Er hatte seine politische Karriere bei den Liberalen begonnen, wandte sich jedoch bald vom Liberalismus ab. Als einer ihrer Hauptgegner avancierte er schließlich zum Vertreter des Handwerks und Kleingewerbes, das aufgrund der Wirtschaftskrise und der beginnenden industriellen Massenproduktion in existenzielle Not geriet. Lueger knüpfte Kontakte zum Österreichischen Reformverein und näherte sich dessen antisemitischer Ideologie an. Schließlich trat er mit Vogelsang und dem 1887 gegründeten Christlichsozialen Verein in Verbindung.

Die antiliberalen und antisemitischen Strömungen schlossen sich Ende der 1880er Jahre zum Bündnis der Vereinigten Christen zusammen. Neben den gewerblichen Reformern und Christlichsozialen versammelten sich darin auch Mitglieder der demokratischen, katholisch-konservativen und deutschnationalen Bewegungen. Nach dem Ausscheiden Georg von Schönerers konnte sich Karl Lueger als ihr Führer etablieren. Die Namensgebung des Bündnisses bezog sich jedoch nicht auf eine gemeinsame christliche Ideologie. Sie diente im Sinne der jahrhundertlang tradierten Dichotomie christlich/jüdisch vielmehr als eine Sammelbezeichnung für alle Antisemiten. Die Vereinigung wurde aufgrund ihrer inhomogenen Zusammensetzung im Volksmund auch als „Wurstkesselpartei“ bezeichnet.

Neben dem Schutz der Bauern und Gewerbetreibenden forderten die Vereinigten Christen eine Steuerreform und die Errichtung eines Genossenschaftswesens. Weiters verlangten sie die Exklusion der Juden vom Grundbesitz, vom Stand der Beamten, der Richter, Offiziere, Advokaten, Ärzte und Lebensmittelhändler sowie deren Ausschluss vom öffentlichen Unterricht. Das Parteiprogramm der Christlichsozialen fasste zunächst die Anliegen der antiliberalen Wiener Gewerbetreibenden und Beamten zusammen und kann weder als christlich noch als sozial bezeichnet werden. Allmählich kam es jedoch zu einer Verchristlichung der Bewegung.

Ihre Führer kamen wöchentlich im Restaurant Zur goldenen Ente zusammen, um bei den so genannten „Entenabenden“ über die katholische Sozialreformbewegung bzw. die Lösung der ‚sozialen Frage’ zu debattieren. Diese „Entenabende“ waren, so formulierte es Klaus Berchtold, die eigentliche „Parteischule der Christlichsozialen“.

Bibliografie 

Buchmann, Bertrand Michael: Kaisertum und Doppelmonarchie, Wien 2003

Berchtold, Klaus: Österreichische Parteiprogramme 1868-1966, Wien 1967

Bruckmüller, Ernst: Sozial-Geschichte Österreichs, 2. Auflage, Wien/München 2001

Hanisch, Ernst/Urbanitsch, Peter: Grundlagen und Anfänge des Vereinswesens, der Parteien und Verbände in der Habsburgermonarchie, in: Rumpler, Helmut/Urbanitsch, Peter (Hrsg.): Die Habsburgermonarchie 1848-1918. Bd. VIII. Politische Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft. 1. Teilband. Vereine, Parteien und Interessenverbände als Träger der politischen Partizipation, Wien 2006, 15-111

Kriechbaumer, Robert: Die großen Erzählungen der Politik. Politische Kultur und Parteien in Österreich von der Jahrhundertwende bis 1945, Wien/Köln/Weimar 2001

Loinig, Elisabeth: Revolution – Reaktion – Massenparteien. Politik, Verfassung und Verwaltung in Niederösterreich 1848-1896, in: Eminger, Stefan/Loinig, Elisabeth/Rosner, Willibald (Hrsg.): Ein Land im Zeitraffer. Niederösterreich seit 1848, St. Pölten 2012, 17-35

Rumpler, Helmut: Österreichische Geschichte 1804-1914. Eine Chance für Mitteleuropa. Bürgerliche Emanzipation und Staatsverfall in der Habsburgermonarchie, Wien 1997

Urbanitsch, Peter: Politisierung der Massen, in: Das Zeitalter Kaiser Franz Josephs. 2. Teil 1880-1916. Glanz und Elend (Ausstellungskatalog der Niederösterreichischen Landesausstellung im Schloss Grafenegg), Wien 1987, 106-118

Vocelka, Karl: Karikaturen und Karikaturen zum Zeitalter Kaiser Franz Josephs, Wien 1986

Vocelka, Karl: Geschichte Österreichs. Kultur – Gesellschaft – Politik, 3. Auflage, Graz/Wien/Köln 2002

Wandruszka, Adam: Österreichs politische Struktur. Die Entwicklung der Parteien und politischen Bewegungen, in: Benedikt, Heinrich (Hrsg.): Geschichte der Republik Österreich, Wien 1977, 289-486

 

Zitate:

„Parteischule der Christlichsozialen“: Berchtold, Klaus: Österreichische Parteiprogramme 1868-1966, Wien 1967, 50

Inhalte mit Bezug zu diesem Kapitel

Aspekt

Entwicklungen