Der Krieg vor dem Krieg

Nachdem die Habsburger ihren Einfluss auf die deutschen Länder und in Italien einen Großteil ihrer Besitzungen verloren hatten, wandten sie sich dem Balkan zu. In Wiener Hof- und Regierungskreisen standen dabei Prestigefragen hoch im Kurs. Das „Ansehen der Monarchie“ war vor allem mit dem Bemühen verknüpft, Serbien in die Schranken zu weisen. Nahezu obsessiv auf dieses Ziel fixiert, war Österreich-Ungarn bereit, die internationalen Folgewirkungen weitgehend außer Acht zu lassen und letztlich den gesamteuropäischen Frieden zu gefährden.

Ein Versuch, nach dem Krieg Russlands gegen das Osmanische Reich 1877/78 das Gleichgewicht der Großmächte als Friedensordnung erneut – wie 1814/15 – zu etablieren, misslang letztlich nach einigen Verständigungsversuchen um 1900. Als sich die Habsburgermonarchie 1908 Bosnien-Herzegowina einverleibte, das es im Einvernehmen mit dem Berliner Kongress 1878 besetzt hatte, (das formal aber Teil des Osmanischen Imperiums geblieben war), kam es zur „Annexionskrise“ und zur schweren Verstimmung zwischen Wien und Sankt Petersburg.

Die Diplomatie der führenden europäischen Länder trug vor diesem Hintergrund zu keiner dauerhaften Entspannung bei. Vielmehr erwies sie sich als zahnlos, als 1912/13 Bulgarien, Serbien, Griechenland und Montenegro über den „kranken Mann am Bosporus“ herfielen, das verbliebene europäische Territorium des Osmanischen Reiches zum größten Teil an sich brachten und miteinander unter Einschluss Rumäniens und der Türkei über die „Beute“ in Streit gerieten.

Die serbisch-montenegrinischen Gebietsansprüche riefen schließlich die Donaumonarchie auf den Plan. Deren Truppenpräsenz in Bosnien-Herzegowina wurde verstärkt. Parallel dazu ventilierte Wien gegen die Expansion der Nachbarländer vor allem Richtung Adria den Plan der Gründung eines unabhängigen Albanien. Die darauf folgenden Rivalitäten mündeten in österreichische Ultimaten, um speziell Belgrad dazu zu drängen, seine Truppen von albanischem Gebiet zurückzuziehen.

Angesichts der möglichen Unterstützung Serbiens durch Russland war ein europäischer Krieg solcherart nicht mehr auszuschließen, wobei fast überall die Einstellung dominierte, notfalls die eigenen Interessen mit Gewalt durchzusetzen. Selbst pessimistisch gestimmte Generäle entschieden sich demgemäß für das „va banque-Spiel“ eines Waffenganges. Die mentalen Vorbedingungen verschärften somit die politische, diplomatische und militärische Krise, welche die Lage auf dem Balkan zumindest mit ausgelöst hatte.

Bibliografie 

Afflerbach, Holger: Der Dreibund. Europäische Großmacht- und Allianzpolitik vor dem Ersten Weltkrieg, Wien/Köln/Weimar 2002

Burkhardt, Johannes et al.: Lange und kurze Wege in den Ersten Weltkrieg, München 1996

Mombauer, Annika: The Origins of the First World War. Controversies and Consensus, London 2002

Inhalte mit Bezug zu diesem Kapitel

Aspekt

Personen, Objekte & Ereignisse

Entwicklungen

  • Entwicklung

    "Pulverfass Balkan"

    Der Niedergang des Osmanischen Reiches löste ein Machtvakuum aus, in das neue Kräfte stießen. Am Balkan entwickelte sich ein instabiles Wechselspiel zwischen den Interessen der Großmächte und den nationalen Programmen der erwachenden Völker in Südosteuropa.

  • Entwicklung

    Nationalitätenpolitik im Vielvölkerreich

    Am Beginn des Zeitalters der Nationswerdung diente das Reich der Habsburger als Treibhaus für die Entwicklung nationaler Konzepte für die Völker Zentraleuropas.  Später wurde der staatliche Rahmen der Doppelmonarchie jedoch immer öfter als Hindernis für eine vollkommene nationale Entfaltung gesehen.