‘… and tomorrow we will start cheerily canvassing for peace.’
-
“15 years of the International League of Women for Peace and Freedom”, brochure
Copyright: Sammlung Frauennachlässe, Institut für Geschichte der Universität Wien
Partner: Sammlung Frauennachlässe, Institut für Geschichte der Universität Wien -
Handwritten notes by Matilda Hanzel about the causes of the war
Copyright: Sammlung Frauennachlässe, Institut für Geschichte der Universität Wien
Partner: Sammlung Frauennachlässe, Institut für Geschichte der Universität Wien
Ehrenpreis Petronilla: Kriegs- und Friedensziele im Diskurs. Regierung und deutschsprachige Öffentlichkeit Österreich-Ungarns während des Ersten Weltkriegs, Innsbruck/Wien/Bozen 2005
Flich, Renate: Frauen und Frieden. Analytische und empirische Studie über die Zusammenhänge der österreichischen Frauenbewegung und der Friedensbewegung mit besonderer Rücksicht des Zeitraumes seit 1960, in: Rauchensteiner, Manfried (Hrsg.): Überlegungen zum Frieden, Wien 1987, 410-461
Rebhan-Glück, Ines: „Wenn wir nur glücklich wieder beisammen wären …“ Der Krieg, der Frieden und die Liebe am Beispiel der Feldpostkorrespondenz von Mathilde und Ottokar Hanzel (1917/18), Unveröffentlichte Diplomarbeit, Wien 2010
Zimmermann, Susan: Die österreichische Frauen-Friedensbewegung vor und im Ersten Weltkrieg, in: Forum Alternativ (Hg.): Widerstand gegen Krieg und Militarismus in Österreich und Anderswo, Wien 1982, 88-96
Quotes:
„and tomorrow we will start cheerily ...“: Mathilde Hanzel to Ottokar Hanzel, 23.10.1917, Sammlung Frauennachlässe, Nachlass 1, Institut für Geschichte der Universität Wien (Translation: Sophie Kidd)
„[…] and then I went to the peace convention ...“: Mathilde Hanzel to Ottokar Hanzel, 23.01.1917, Sammlung Frauennachlässe, Nachlass 1, Institut für Geschichte der Universität Wien (Translation: Sophie Kidd)
„constantly clashed with the censorship ...“: quoted from: Ehrenpreis Petronilla: Kriegs- und Friedensziele im Diskurs. Regierung und deutschsprachige Öffentlichkeit Österreich-Ungarns während des Ersten Weltkriegs, Innsbruck/Wien/Bozen 2005, 222
„it called on its readers to send postcards ...“: quoted from: Ehrenpreis Petronilla: Kriegs- und Friedensziele im Diskurs. Regierung und deutschsprachige Öffentlichkeit Österreich-Ungarns während des Ersten Weltkriegs, Innsbruck/Wien/Bozen 2005, 223
„Darling, today in the Abend there was an appeal ...“: Mathilde Hanzel to Ottokar Hanzel, 23.10.1917, Sammlung Frauennachlässe, Nachlass 1, Institut für Geschichte der Universität Wien (Translation: Sophie Kidd)
„You don’t want to talk about peace …“: Mathilde Hanzel to Ottokar Hanzel, n. d., Sammlung Frauennachlässe, Nachlass 1, Institut für Geschichte der Universität Wien (Translation: Sophie Kidd)
-
Kapitel
- How does a collection of letters come to be stored in an archive?
- The protagonists: Mathilde Hübner and Ottokar Hanzel
- Love, marriage, career
- The separation begins
- ‘War fever’ versus the longing for peace
- Italy’s ‘betrayal’ in 1915
- ‘… surely this war must end some time?!’
- ‘… and tomorrow we will start cheerily canvassing for peace.’
- Black marketeering, profiteering and self-subsistence
- A love affair in wartime
-
Kapitel
- “Lay down your arms” – Bertha von Suttner, the most prominent Austrian peace activist
- ‘The Austrian Society of Friends of Peace’– a brief episode?
- Alfred H. Fried and the peace movement during the war – censorship and derision
- ‘The League of Austrian Women’s Associations’ and the end of peace activities
- The Hague or the “betrayal” of the warring nation
- ‘… and tomorrow we will start cheerily canvassing for peace.’
- Peace and social issues
- The idea of the ‘peace-loving woman’?
- Peace and the Church – Thou shalt not kill!
- Peace and language – peace and the Esperanto movement
- Para Pacem – an Austrian peace movement with a difference
- Individual peace initiatives – Julius Meinl and Heinrich Lammasch
- ‘… surely this war must end some time?!’