Black marketeering, profiteering and self-subsistence

Food supplies as a subject of correspondence
Bibliografie 

Breiter, Marion: Hinter der Front. Zum Leben der Zivilbevölkerung im Wien des Ersten Weltkrieges, Unveröffentlichte Dissertation, Universität Wien 1991

Hautmann, Hans: Hunger ist ein schlechter Koch. Die Ernährungslage der österreichischen Arbeiter im Ersten Weltkrieg, in: Botz, Gerhard/Hautmann, Hans (Hrsg.): Bewegung und Klasse. Studien zur österreichischen Arbeitergeschichte, Wien/München/Zürich 1978, 661-682

Healy, Maureen: Vienna and the Fall of the Habsburg Empire. Total War and Everyday Life in World War I, 2. Auflage, Cambridge/New York 2006

Rebhan-Glück, Ines: „Wenn wir nur glücklich wieder beisammen wären …“ Der Krieg, der Frieden und die Liebe am Beispiel der Feldpostkorrespondenz von Mathilde und Ottokar Hanzel (1917/18), Unveröffentlichte Diplomarbeit, Wien 2010

 

Quotes:

„civil war in the hinterland“ : Mathilde Hanzel to Ottokar Hanzel, 08.01.1918, Sammlung Frauennachlässe, Nachlass 1, Institut für Geschichte der Universität Wien (Translation: Sophie Kidd)

„Now profiteering is everywhere ...“: Mathilde Hanzel to Ottokar Hanzel, 08.01.1918, Sammlung Frauennachlässe, Nachlass 1, Institut für Geschichte der Universität Wien (Translation: Sophie Kidd)

„For the winter I want to buy  ...“: Mathilde Hanzel to Ottokar Hanzel, n. d., Sammlung Frauennachlässe, Nachlass 1, Institut für Geschichte der Universität Wien (Translation: Sophie Kidd)

„farmers were confronted with a veritable stampede“: Breiter Marion, Hinter der Front. Zum Leben der Zivilbevölkerung im Wien des Ersten Weltkrieges. Unveröffentlichte Dissertation, Universität Wien 1991, 77

„Official attempts were made to try to stop …“: Healy, Maureen: Vienna and the Fall of the Habsburg Empire. Total War and Everyday Life in World War I, 2. Auflage, Cambridge/New York 2006, 55