Bernold, Monika/Gehmacher, Johanna: Auto/Biographie und Frauenfrage. Tagebücher, Briefwechsel, Politische Schriften von Mathilde Hanzel-Hübner (1884-1970), Wien 2003
Gerhalter, Li unter der Mitarbeit von Brigitte Semanek: Bestandsverzeichnis der Sammlung Frauennachlässe am Institut für Geschichte der Universität Wien, 2. Auflage, Wien 2012
Gerhalter, Li: „Quellen für die Frauen- und Geschlechtergeschichte haben wir auf jeden Fall benötigt“: Die Sammlung Frauennachlässe am Institut für Geschichte, in: Szemethy, Hubert/Klemun, Marianne/Fuchs, Martina (Hrsg.): Gelehrte Objekte? – Wege zum Wissen. Aus den Sammlungen der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Wien (= Ausstellungskatalog des Österreichischen Museums für Volkskunde), Bd. 98, Wien 2013, 122-141
Hämmerle Christa: Entzweite Beziehungen? Zur Feldpost der beiden Weltkriege aus frauen- und geschlechtergeschichtlicher Perspektive, in: Veit Didczuneit/Jens Ebert/Thomas Jander (Hrsg.): Schreiben im Krieg. Schreiben vom Krieg. Feldpost im Zeitalter der Weltkriege, Essen 2011, 241-252
Rebhan-Glück, Ines: Liebe in Zeiten des Krieges. Die Feldpostkorrespondenz eines Wiener Ehepaares (1917/18), in: ÖGL (2012), 56/3, 231–246
-
Kapitel
- How does a collection of letters come to be stored in an archive?
- The protagonists: Mathilde Hübner and Ottokar Hanzel
- Love, marriage, career
- The separation begins
- ‘War fever’ versus the longing for peace
- Italy’s ‘betrayal’ in 1915
- ‘… surely this war must end some time?!’
- ‘… and tomorrow we will start cheerily canvassing for peace.’
- Black marketeering, profiteering and self-subsistence
- A love affair in wartime