A love affair in wartime

Bibliografie 

Hämmerle, Christa: Entzweite Beziehungen? Zur Feldpost der beiden Weltkriege aus frauen- und geschlechtergeschichtlicher Perspektive, in: Didczuneit, Veit/Ebert, Jens/Jander, Thomas (Hrsg.): Schreiben im Krieg. Schreiben vom Krieg. Feldpost im Zeitalter der Weltkriege, Essen 2011, 241-252

Humburg, Martin: Feldpostbriefe aus dem Zweiten Weltkrieg – Werkstattbericht einer Inhaltsanalyse (= Zeitschrift für Historische Sozialforschung 1998), 8. Unter: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/beitrag/essays/feld.htm (18.06.2014)

Knoch, Peter (Hrsg.): Kriegsalltag. Die Rekonstruktion des Kriegsalltages als Aufgabe der historischen Forschung und Friedenserziehung, Stuttgart 1989

Rebhan-Glück, Ines: „Wenn wir nur glücklich wieder beisammen wären …“ Der Krieg, der Frieden und die Liebe am Beispiel der Feldpostkorrespondenz von Mathilde und Ottokar Hanzel (1917/18), Unveröffentlichte Diplomarbeit, Wien 2010

Rebhan-Glück, Ines: Liebe in Zeiten des Krieges. Die Feldpostkorrespondenz eines Wiener Ehepaares (1917/18), in: ÖGL (2012), 56/3, 231–246

Sturm, Margit: Lebenszeichen und Liebesbeweise aus dem Ersten Weltkrieg. Zur Bedeutung von Feldpost und Briefschreiben am Beispiel der Korrespondenz eines jungen Paares. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Wien 1992

 

Quotes:

„I can’t say any more exactly when I felt I loved you...“: Mathilde Hanzel to Ottokar Hanzel, n. d., Sammlung Frauennachlässe, Nachlass 1, Institut für Geschichte der Universität Wien (Translation: Sophie Kidd)

„I am just as tired as I am full of longing ...“: Mathilde Hanzel to Ottokar Hanzel, 02.12.1917, Sammlung Frauennachlässe, Nachlass 1, Institut für Geschichte der Universität Wien (Translation: Sophie Kidd)

„[…] was mostly about love and partnership’“: Humburg, Martin: Feldpostbriefe aus dem Zweiten Weltkrieg – Werkstattbericht einer Inhaltsanalyse (= Zeitschrift für Historische Sozialforschung 1998), 8. URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/beitrag/essays/feld.htm (18.06.2014)