State attempts at solving the supply crisis

„Inzwischen hatte die Regierung bemerkt, daß wenig Mehl vorhanden sei, die Mehlvorräthe wurden aufgenommen und bald mußte man sehen, daß wir bald größtenteils Maisbrot werden essen müssen, es kam zu Störungen in der Brotversorgung der Stadt, ich selbst ging – ich hätte nicht müssen, da ich genügend Brot zu Hause hatte – in 6 verschiedene, große Bäckergeschäfte in der inneren Stadt und konnte nichts Brotähnliches auftreiben nur ein Stückchen […] Brot und in den Vorstädten gab es gestürmte Bäckerläden und Wagen, kurz, es sah recht bedrohlich aus. Das hat sich wieder gegeben, man bekommt Brot, wenn auch zu außergewöhnlichen Preisen. In wenigen Tagen werden auch Brotkarten (mit Mehlkarten combiniert) ausgegeben werden.“

Julie Söllner, Tagebuchaufzeichnung vom 8. März 1915, Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien

Inzwischen hatte die Regierung bemerkt, daß wenig Mehl vorhanden sei
Bibliografie 

Ackerl, Isabella (Hrsg.): Hans Loewenfeld-Russ- Im Kampf gegen den Hunger. Aus den Erinnerungen des Staatssekretärs für Volksernährung 1918–1920, Wien 1986

Broadberry, Stephen/Mark Harrison, The Economics of World War I, Cambridge 2005

Hautmann, Hans: Hunger ist ein schlechter Koch. Die Ernährungslage der österreichischen Arbeiter im Ersten Weltkrieg, in: Botz, Gerhard et al. (Hrsg.): Bewegung und Klasse. Studien zur österreichischen Arbeitergeschichte. 10 Jahre Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung, Wien/München/Zürich, 1978, 661-682.

Rauchensteiner, Manfried: Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie 1914–1918, Wien/Köln/Weimar 2013

Inhalte mit Bezug zu diesem Kapitel

Aspekt

Personen, Objekte & Ereignisse

Entwicklungen