Searching for the ‘enemy within’
„Die große Zeit lastet auf allen wie ein Alp, man wäre so froh wieder in das eintönige Einerlei früherer Zeit, wo eine die Nichtigkeiten des Lebens interessierten zurückzukehren.Wie sonderbar mutet uns doch an, wenn Männer anfangen über die verschiedenen Mehl- und Brotsorten zu dozieren, jetzt ist Mais oder Roggenbrot den meisten wichtiger als Schiller und Goethe.“
Julie Söllner, Tagebuchaufzeichnung vom 8. März 1915, Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien
Berger, Peter: Die Stadt und der Krieg. Wiens Wirtschaft und Gesellschaft 1914–1918, in: Pfoser, Alfred/Weigl, Andreas (Hrsg.), Im Epizentrum des Zusammenbruchs. Wien im Ersten Weltkrieg, Wien 2013, 211-219
Davis, Belinda: Heimatfront. Ernährung, Politik und Frauenalltag im Ersten Weltkrieg, in: Hagemann, Karen/Schüler-Springorum, Stefanie: Heimat – Front. Militär und Geschlechterverhältnisse im Zeitalter der Weltkriege, Frankfurt/New York 2002, 128-149
Healy, Maureen: Am Pranger. Auf der Suche nach den Schuldigen, in: Pfoser, Alfred/Weigl, Andreas (Hrsg.), Im Epizentrum des Zusammenbruchs. Wien im Ersten Weltkrieg, Wien 2013, 190-197
Healy, Maureen: Eine Stadt, in der sich täglich hundertausende Anstellen, in: Pfoser, Alfred/Weigl, Andreas (Hrsg.), Im Epizentrum des Zusammenbruchs. Wien im Ersten Weltkrieg, Wien 2013, 151-157
Healy, Maureen: Vom Ende des Durchhaltens, in:Alfred Pfoser, Andreas Weigl (Hg.), Im Epizentrum des Zusammenbruchs. Wien im Ersten Weltkrieg. Wien 2013, 132-139
Healy, Maureen: Vienna and the Fall of the Habsburg Empire. Total War and Everyday Life in World War I, Cambridge 2004