The radical German nationalists and their attitude to the Habsburg Monarchy

 

Die Wacht am Rhein

Es braust ein Ruf wie Donnerhall,

Wie Schwertgeklirr und Wogenprall:

Zum Rhein, zum Rhein, zum deutschen Rhein!

Wer will des Stromes Hüter sein?

Lieb’ Vaterland, magst ruhig sein,

Fest steht und treu die Wacht am Rhein!

 

The Watch at the Rhine

 

The cry resounds like thunder’s peal,
Like crashing waves and clang of steel:
To the Rhine, the Rhine, our German Rhine,
Who will defend our stream divine?

Dear fatherland, no fear be thine,
Firm and true the Watch at the Rhine!
 

The ‘Wacht am Rhein’ is regarded as having been the battle-hymn of German nationalism. The text is a poem of 1840 by Max Schneckenburger, which was set to music by Carl Wilhelm in 1854.

The Watch at the Rhine
Bibliografie 

Hanisch, Ernst: Der lange Schatten des Staates. Österreichische Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert [Österreichische Geschichte 1890–1990, hrsg. von Herwig Wolfram], Wien 2005

Kann, Robert A.: Zur Problematik der Nationalitätenfrage in der Habsburgermonarchie 1848–1918, in: Wandruszka, Adam/Urbanitsch, Peter (Hrsg.): Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Band III: Die Völker des Reiches, Wien 1980, Teilband 2, 1304–1338

Rumpler, Helmut: Eine Chance für Mitteleuropa. Bürgerliche Emanzipation und Staatsverfall in der Habsburgermonarchie [Österreichische Geschichte 1804–1914, hrsg. von Herwig Wolfram], Wien 2005

Sutter, Berthold: Die Deutschen, in: Wandruszka, Adam/Urbanitsch, Peter (Hrsg.): Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Band III: Die Völker des Reiches, Wien 1980, Teilband 1, 154–339

Inhalte mit Bezug zu diesem Kapitel

Personen, Objekte & Ereignisse

Erinnerungen