
"Vor dem russischen Hindernis Gefallener", Ostfront, Fotografie, 1915, Auszug aus Kriegsfotoalbum von Leopold Wolf
Copyright: Sammlung Frauennachlässe, Institut für Geschichte der Universität Wien/Fotografie: Angelika Spangel
Partner: Sammlung Frauennachlässe, Institut für Geschichte der Universität Wien
-
Verwundete, Fotografie, ohne Datum
Copyright: Sammlung Frauennachlässe, Institut für Geschichte der Universität Wien
Partner: Sammlung Frauennachlässe, Institut für Geschichte der Universität Wien -
„Ein Verräter", Auszug aus Kriegsfotoalbum von Fritz Ortlieb, 1917
Copyright: Sammlung Frauennachlässe, Institut für Geschichte der Universität Wien/Fotografie: Angelika Spangel
Partner: Sammlung Frauennachlässe, Institut für Geschichte der Universität Wien -
„Infanterie-Geschütz in Stellung", Auszug aus Kriegsfotoalbum von Fritz Ortlieb, um 1916
Copyright: Sammlung Frauennachlässe, Institut für Geschichte der Universität Wien/Fotografie: Angelika Spangel
Partner: Sammlung Frauennachlässe, Institut für Geschichte der Universität Wien -
"Granataufschlag bei Majdan", russischer Kriegsschauplatz, um 1916/1917, Auszug aus Kriegsfotoalbum von Fritz Ortlieb
Copyright: Sammlung Frauennachlässe, Institut für Geschichte der Universität Wien/Fotografie: Angelika Spangel
Partner: Sammlung Frauennachlässe, Institut für Geschichte der Universität Wien -
"Flammenwerfer", russischer Kriegsschauplatz, um 1916/1917, Auszug aus Kriegsfotoalbum von Fritz Ortlieb
Copyright: Sammlung Frauennachlässe, Institut für Geschichte der Universität Wien/Fotografie: Angelika Spangel
Partner: Sammlung Frauennachlässe, Institut für Geschichte der Universität Wien
Brandauer, Isabelle: Menschenmaterial Soldat. Alltagsleben an der Dolomitenfront im Ersten Weltkrieg 1915–1917, Innsbruck 2007
Die Habsburgermonarchie und der Erste Weltkrieg. Bd. XI, 2. Teilband: Weltkriegsstatistik Österreich-Ungarn 1914 – 1918. Bevölkerungsbewegung, Kriegstote, Kriegswirtschaft, bearbeitet von: Rumpler, Helmut und Schmied-Kowarzik, Anton, Wien 2014, Tabelle 25: Verluste nach Waffengattungen 1915-1918, 187–189, hier: 187
Hämmerle, Christa: Soldaten, in: Labanca, Nicola/Überegger, Oswald (Hrsg.): Krieg in den Alpen. Österreich-Ungarn und Italien im Krieg, Wien/Köln/Weimar 2014, im Druck
Rauchensteiner, Manfried: Kriegermentalitäten. Mistzellen aus Österreich-Ungarns letztem Krieg, in: Dornik, Wolfram/Walleczek-Fritz, Julia/Wedrac, Stefan (Hrsg.): Frontwechsel. Österreich-Ungarns „Großer Krieg“ im Vergleich, Wien/Köln/Weimar 2014
Reimann, Aribert: Wenn Soldaten vom Töten schreiben – Zur soldatischen Semantik in Deutschland und England, 1914–1918, in: Gleichmann, Peter/Kühne, Thomas (Hrsg.): Massenhaftes Töten. Kriege und Genozide im 20. Jahrhundert, Essen 2004, 307–319
Überegger, Oswald: Verbrannte Erde und „baumelnde Gehenkte“. Zur europäischen Dimension militärischer Normübertretungen im Ersten Weltkrieg, in: Neitzel, Sönke / Hohrath, Daniel (Hrsg.): Kriegsgreuel. Die Entgrenzung der Gewalt in kriegerischen Konflikten vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, Paderborn/München/Wien 2008, 241–278
Ziemann, Benjamin: Soldaten, in: Hirschfeld, Gerhard/Krumeich, Gerd/Renz, Irina (Hrsg.): Enzyklopädie Erster Weltkrieg, 3. Auflage, Paderborn/München/Wien 2009, 155–168
Zitate:
„explizite Verweise auf ...“: Hämmerle, Christa: Soldaten, in: Labanca, Nicola/Überegger, Oswald (Hrsg.): Krieg in den Alpen. Österreich-Ungarn und Italien im Krieg, Wien/Köln/Weimar 2014, im Druck
„So rührten bis zum Jahr 1917 ...“: Zahlenangaben, zitiert nach: Ziemann, Benjamin: Soldaten in: Hirschfeld, Gerhard/Krumeich, Gerd/Renz, Irina (Hrsg.): Enzyklopädie Erster Weltkrieg, 3. Auflage, Paderborn/München/Wien 2009, 157
„Alleine bis März 1915 ...“: Zahlenangaben, zitiert nach: Die Habsburgermonarchie und der Erste Weltkrieg. Bd. XI, 2. Teilband: Weltkriegsstatistik Österreich-Ungarn 1914–1918. Bevölkerungsbewegung, Kriegstote, Kriegswirtschaft, bearbeitet von: Rumpler, Helmut und Schmied-Kowarzik, Anton, Wien 2014, Tabelle 25: Verluste nach Waffengattungen 1915-1918, 187
„Überall lagen die Gefallenen ...“: Mittermaier, Johann: Der Schrecken des Krieges. Die Erinnerungen eines Südtiroler Kaiserjägers aus dem 1. Weltkrieg, Brixen 2005, 51, zitiert nach: Brandauer, Isabelle: Menschenmaterial Soldat. Alltagsleben an der Dolomitenfront im Ersten Weltkrieg 1915–1917, Innsbruck 2007, 259
-
Chapters
- Die Geschichtslosen?
- Der Weg an die Front
- Die Ernüchterung folgt auf dem Fuße
- Versorgung der Truppen – Mangel, Ersatz und Hunger
- Der Glanz der Montur erlischt
- (K)ein Dach über dem Kopf
- ‚Alltag‘ ohne Kampfgeschehen – ‚Alltag‘ trotz Kampfgeschehens
- Ein konfliktträchtiges Zusammensein
- Töten und getötet werden