-
Artilleriebaracke am Monte Pana, Dolomitenfront, Fotografie, Winter 1917
Copyright: Sammlung Frauennachlässe, Institut für Geschichte der Universität Wien
Partner: Sammlung Frauennachlässe, Institut für Geschichte der Universität Wien -
"Stellung Majdan II. Linie", Ostfront, um 1916/1917, Auszug aus Kriegsfotoalbum von Fritz Ortlieb
Copyright: Sammlung Frauennachlässe, Institut für Geschichte der Universität Wien/Fotografie: Angelika Spangel
Partner: Sammlung Frauennachlässe, Institut für Geschichte der Universität Wien -
"Beobachtungsposten" an der Ostfront, um 1916/1917, Auszug aus Kriegsfotoalbum von Fritz Ortlieb
Copyright: Sammlung Frauennachlässe, Institut für Geschichte der Universität Wien/Fotografie: Angelika Spangel
Partner: Sammlung Frauennachlässe, Institut für Geschichte der Universität Wien -
Fernsignale durch Scheinwerfer auf der Köderhöhe, Fotografie, 1915
Copyright: Inge Hundt
-
Soldaten beim Telefonieren auf der Köderhöhe, Fotografie, 1915
Copyright: Inge Hundt
Brandauer, Isabelle: Menschenmaterial Soldat. Alltagsleben an der Dolomitenfront im Ersten Weltkrieg 1915–1917, Innsbruck 2007
Hämmerle, Christa: Soldaten, in: Labanca, Nicola/Überegger, Oswald (Hrsg.): Krieg in den Alpen. Österreich-Ungarn und Italien im Krieg, Wien/Köln/Weimar 2014, im Druck
Wachtler, Michael, Giacomel, Paolo, Obwegs, Günther: Dolomiten. Krieg, Tod und Leid, Bozen 2004
Zitate:
„Verantwortlich für den Bau …“: Brandauer, Isabelle: Menschenmaterial Soldat. Alltagsleben an der Dolomitenfront im Ersten Weltkrieg 1915–1917, Innsbruck 2007, 182
„Alle vier bis acht Stunden …“: Brandauer, Isabelle: Menschenmaterial Soldat. Alltagsleben an der Dolomitenfront im Ersten Weltkrieg 1915–1917, Innsbruck 2007, 42
„jede halbe Stunde“ : Brandauer, Isabelle: Menschenmaterial Soldat. Alltagsleben an der Dolomitenfront im Ersten Weltkrieg 1915–1917, Innsbruck 2007, 42
„(…) Am meisten zu leiden ...“: Kriegsarchiv (KA), Neue Feldakten (NFA), IR. 59. Kt. 569, Winter in 2.500 m Höhe im Gebiet der 3 Zinnen. Erlebnisbericht eines unbekannten Verfassers aus dem Jahr 1916, zitiert nach: Brandauer, Isabelle: Menschenmaterial Soldat. Alltagsleben an der Dolomitenfront im Ersten Weltkrieg 1915–1917, Innsbruck 2007, 226
-
Chapters
- Die Geschichtslosen?
- Der Weg an die Front
- Die Ernüchterung folgt auf dem Fuße
- Versorgung der Truppen – Mangel, Ersatz und Hunger
- Der Glanz der Montur erlischt
- (K)ein Dach über dem Kopf
- ‚Alltag‘ ohne Kampfgeschehen – ‚Alltag‘ trotz Kampfgeschehens
- Ein konfliktträchtiges Zusammensein
- Töten und getötet werden