Schmelztiegel Großstadt I: Wien – Migration zu Kaisers Zeiten
-
Wiener Leben, Kurzfilm mit Straßenszenen der Wiener Ringstraße, 1910
Copyright: Österreichische Mediathek
Partner: Österreichische Mediathek -
„Slovanský pozdrav z Vídně“ (Ein slawischer Gruß aus Wien), Ansichtskarte mit Wiener Sehenswürdigkeiten mit tschechischer Beschriftung, Verlag J. Evják, Wien, um 1910
Copyright: Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. / Objekt aus der Sammlung Dr. Lukan
Brousek, Karl M.: Wien und seine Tschechen. Integration und Assimilation einer Minderheit im 20. Jahrhundert [Schriftenreihe des österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts 7] , Wien 1980
Csáky, Moritz: Das Gedächtnis der Städte. Kulturelle Verflechtungen – Wien und die urbanen Milieus in Zentraleuropa, Wien/Köln/Weimar 2010
Csendes, Peter/ Opll, Ferdinand (Hg.): Wien. Geschichte einer Stadt. Band 3: Von 1790 bis zur Gegenwart, Wien/Köln/Weimar 2006
Glettler, Monika: Die Wiener Tschechen um 1900. Strukturanalyse einer nationalen Minderheit in der Großstadt (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 28), München 1972
John, Michael/Lichtblau, Albert: Schmelztiegel Wien – einst und jetzt: Zur Geschichte und Gegenwart von Zuwanderung und Minderheiten; Aufsätze, Quellen, Kommentare, (2. Aufl.), Wien/Köln/Weimar 1993
Traum und Wirklichkeit. Wien 1870–1930. Katalog der 93. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien 1985, Wien 1985
-
Chapters
- Schmelztiegel Großstadt I: Wien – Migration zu Kaisers Zeiten
- Schmelztiegel Großstadt II: Prag
- Schmelztiegel Großstadt III: Budapest und Pressburg
- Konfliktort Schule: Nationale Agitation im Klassenzimmer
- Der Mährische Ausgleich: Ein Lichtschein am Ende des Tunnels?
- Das Islamgesetz von 1912: Ein Beispiel für die integrative Kraft des Vielvölkerreiches
- Das „Selbstbestimmungsrecht der Völker“ – Die Patentlösung für ethnische Konflikte?