The Hague or the “betrayal” of the warring nation
The very much smaller Allgemeiner Österreichischer Frauenverein [General Austrian Women’s Association], described by Gisela Urban in 1930 as “radical”, was opposed to the First World War from the outset. Unlike the BÖFV, its members continued their pre-1914 commitment to pacifism.
Women from the AÖFV therefore travelled to The Hague in 1915 to the international Women’s Peace Congress in the neutral Netherlands. Although authorities in the belligerent countries attempted to prevent them, according to historian Anika Wilmers some “1,136 women from twelve countries” took part in the event. As historian Susan Zimmermann has pointed out, six women from the Habsburg Monarchy also attended as members of the AÖFV, the Neuer Frauenklub or independently.
The Congress participants called for the convening of a conference by neutral states to elaborate proposals for a “compromise peace” as a basis for future peace negotiations. They also established an International Women’s Committee for Permanent Peace, forerunner of the Women’s International League for Peace and Freedom. When they returned home, these women met initially with disapproval. Their participation and collaboration with women from “enemy” countries was seen as a “betrayal of the fatherland”.
The representatives of the AÖFV were unmoved and continued their peace activities. During the four years of the war they attempted to make their pacifist positions known by publishing books and leaflets about peace and organising public appeals and peace demonstrations. A Peace Party as a section of the AÖFV was also established in 1917.
At the end of 1917 the Association published the brochures Frauen auf zum Kampf für den Frieden [Women! Fight for Peace!] and Gewalt oder Verständigung [Violence or Understanding], in which, according to historian Renate Flich, members of the AÖFV for the first time stated that women could absolve themselves of responsibility and complicity only through active refusal to participate in war work, bringing about peace in this way.
This suggestion proved to be impractical, however, as the different interests of the various women’s organisations prevented them from presenting a united front against war and in favour of peace.
Translation: Nick Somers
Anderson, Harriet: Utopian Feminism. Women’s Movements in Fin-de-Siecle Vienna, New Haven 1992, 125
Donat Helmut/Holl Karl (Hrsg.): Die Friedensbewegung: organisierter Pazifismus in Deutschland, Österreich und in der Schweiz, Düsseldorf 1983
Flich, Renate: Frauen und Frieden. Analytische und empirische Studie über die Zusammenhänge der österreichischen Frauenbewegung und der Friedensbewegung mit besonderer Berücksichtigung des Zeitraumes seit 1960, in: Manfried Rauchensteiner (Hrsg.): Überlegungen zum Frieden, Wien 1987, 410-461
Lackner, Daniela: Die Frauenfriedensbewegung in Österreich zwischen 1899 und 1915, Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Wien, Wien 2008
Rebhan-Glück, Ines: Die österreichische Frauenbewegung und der Krieg, in: Alfred Pfoser/Andreas Weigel (Hrsg.): Im Epizentrum des Zusammenbruchs. Wien im Ersten Weltkrieg, Wien 2013, 82-87
Wilmers, Annika: Zwischen den Fronten. Friedensdiskurse in der internationalen Frauenfriedensbewegung 1914-1919, in: Jennifer Anne Davy/Karen Hagemann/Ute Kätzel (Hrsg.): Frieden – Gewalt – Geschlecht. Friedens- und Konfliktforschung als Geschlechterforschung, Essen 2005 (Frieden und Krieg 5), 123-143
Zimmermann, Susan: Die österreichische Frauen-Friedensbewegung vor und im Ersten Weltkrieg, in: Forum Alternativ (Hrsg.): Widerstand gegen Krieg und Militarismus in Österreich und Anderswo, Wien 1982, 88-96
Quotes:
„radical“: quoted from: Urban, Gisela: Die Entwicklung der österreichischen Frauenbewegung. Im Spiegel der wichtigsten Vereinsgründungen, in: Frauenbewegung, Frauenbildung und Frauenarbeit in Österreich. Hrsg. im Auftrag des Bundes Österreichischer Frauenvereine, Wien 1930, 34
„1,136 women from twelve ...“: quoted from: Wilmers, Annika: Zwischen den Fronten. Friedensdiskurse in der internationalen Frauenfriedensbewegung 1914-1919, in: Jennifer Anne Davy/Karen Hagemann/Ute Kätzel (Hrsg.): Frieden – Gewalt – Geschlecht. Friedens- und Konfliktforschung als Geschlechterforschung, Essen 2005 (Frieden und Krieg 5), 126
„six women from the Habsburg Monarchy …“: Zimmermann, Susan: Die österreichische Frauen-Friedensbewegung vor und im Ersten Weltkrieg, in: Forum Alternativ (Hrsg.): Widerstand gegen Krieg und Militarismus in Österreich und Anderswo, Wien 1982, 88
"betrayal of the fatherland": Marianne Hainisch, Die Friedensbestrebungen und die Frauen, in: Der Bund, (1914), 9/8, 11, quoted from: Zimmermann, Susan: Die österreichische Frauen-Friedensbewegung vor und im Ersten Weltkrieg, in: Forum Alternativ (Hrsg.): Widerstand gegen Krieg und Militarismus in Österreich und Anderswo, Wien 1982, 89
„A Peace Party as a section ...“: Flich, Renate: Frauen und Frieden. Analytische und empirische Studie über die Zusammenhänge der österreichischen Frauenbewegung und der Friedensbewegung mit besonderer Berücksichtigung des Zeitraumes seit 1960, in: Manfried Rauchensteiner (Hrsg.): Überlegungen zum Frieden, Wien 1987, 431
„[…] women could absolve themselves of responsibility ….“: Flich, Renate: Frauen und Frieden. Analytische und empirische Studie über die Zusammenhänge der österreichischen Frauenbewegung und der Friedensbewegung mit besonderer Berücksichtigung des Zeitraumes seit 1960, in: Manfried Rauchensteiner (Hrsg.): Überlegungen zum Frieden. Wien 1987, 432
-
Chapters
- “Lay down your arms” – Bertha von Suttner, the most prominent Austrian peace activist
- ‘The Austrian Society of Friends of Peace’– a brief episode?
- Alfred H. Fried and the peace movement during the war – censorship and derision
- ‘The League of Austrian Women’s Associations’ and the end of peace activities
- The Hague or the “betrayal” of the warring nation
- ‘… and tomorrow we will start cheerily canvassing for peace.’
- Peace and social issues
- The idea of the ‘peace-loving woman’?
- Peace and the Church – Thou shalt not kill!
- Peace and language – peace and the Esperanto movement
- Para Pacem – an Austrian peace movement with a difference
- Individual peace initiatives – Julius Meinl and Heinrich Lammasch
- ‘… surely this war must end some time?!’