Pre-war
1914
Outbreak of the war
1915
1916
1917
1918
End of the war
Post-war

„Wunden schlagen, Wunden heilen, ist die Losung unserer Zeit“

Krankenschwestern im Ersten Weltkrieg
Bibliografie 

Bauer, Ingrid: Frauen im Krieg. Patriotismus, Hunger, Protest – weibliche Lebenszusammenhänge zwischen 1914 und 1918, in: Mazohl-Wallnig, Brigitte (Hg.): Die andere Geschichte 1. Eine Salzburger Frauengeschichte von der ersten Mädchenschule (1695) bis zum Frauenwahlrecht (1918), Salzburg 1995, 285-310

Heeresgeschichtliches Museum: Die Frau im Krieg. Katalog zur Ausstellung vom 6. Mai bis 26. Oktober 1986, Wien 1986

Panke-Kochinke, Birgit/Schaidhammer-Placke, Monika: Frontschwestern und Friedensengel. Kriegskrankenpflege im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Ein Quellen- und Fotoband, Frankfurt am Main 2002

Schönberger, Bianca: Mütterliche Heldinnen und abenteuerlustige Mädchen. Rotkreuz-Schwestern und Etappenhelferinnen im Ersten Weltkrieg, in: Hagemann, Karen/Schüler-Springorum, Stefanie (Hrsg.): Heimat – Front. Militär und Geschlechterverhältnisse im Zeitalter der Weltkriege, Frankfurt/New York 2002, 108-127

 

Zitate:

„Wunden schlagen, Wunden heilen …“: Beginn eines den Kriegskrankenschwestern gewidmeten Gedichts, zitiert nach: Bauer, Ingrid: Frauen im Krieg. Patriotismus, Hunger, Protest – weibliche Lebenszusammenhänge zwischen 1914 und 1918, in: Mazohl-Wallnig, Brigitte (Hg.): Die andere Geschichte 1. Eine Salzburger Frauengeschichte von der ersten Mädchenschule (1695) bis zum Frauenwahlrecht (1918), Salzburg 1995, 292

„dem Frauengemüt, der treibenden Kraft …“: von Zimmermann, Anna: Was heißt Schwester sein? Beiträge zur ethischen Berufserziehung, 2. Auflage, Leipzig 1912, 15, zitiert nach: Schönberger, Bianca: Mütterliche Heldinnen und abenteuerlustige Mädchen. Rotkreuz-Schwestern und Etappenhelferinnen im Ersten Weltkrieg, in: Hagemann, Karen/Schüler-Springorum, Stefanie (Hrsg.): Heimat – Front. Militär und Geschlechterverhältnisse im Zeitalter der Weltkriege, Frankfurt/New York 2002, 109