-
„Beleg-Anzeige“, Witz-Postkarte
Copyright: privater Leihgeber
-
Verabschiedung vor dem Bahnhof Görz, Auszug aus Kriegsfotoalbum von Leopold Wolf, 1914
Copyright: Sammlung Frauennachlässe, Institut für Geschichte der Universität Wien/Fotografie: Angelika Spangel
Partner: Sammlung Frauennachlässe, Institut für Geschichte der Universität Wien
Daniel, Ute: Arbeiterfrauen in der Kriegsgesellschaft. Beruf, Familie und Politik im Ersten Weltkrieg, Göttingen 1989
Daniel, Ute: Frauen, in: Hirschfeld, Gerhard/Krumeich, Gerd/Renz, Irina (Hrsg.): Enzyklopädie Erster Weltkrieg, Paderborn et al. 2009, 116-134
Herzog, Dagmar: Sexuality in Europe. A Twentieth-Century History, Cambridge et al. 2011
Sauerteig, Lutz: Sex, Medicine and Morality during the First World War, in: Cooter, Roger/Harrison, Mark/Sturdy, Steve (Hrsg.): War, Medicine and Modernity, Stroud 1998, 167-188
Zitate:
„Man lebt sich ganz …“: Briefauszug vom März 1917: HStA/Kr. I. Bayerisches AK München 1979, zitiert nach: Daniel, Ute: Arbeiterfrauen in der Kriegsgesellschaft. Beruf, Familie und Politik im Ersten Weltkrieg, Göttingen 1989, 128
-
Chapters
- Trennung der Ehepaare und sexuelle Mobilität im Ersten Weltkrieg
- Geburtenrückgang während des Ersten Weltkriegs
- „Die Mobilisierung der Wiegen“
- Zwischen staatlicher Kontrolle und gesellschaftlicher Ächtung
- Zwischen Enthaltsamkeit und Bedürfnisbefriedigung
- Geschlechtskrankheiten und deren Bekämpfung in der k. u. k. Armee
- „Am Anfang widerstehe“
- Zur sexuellen Entspannung der Soldaten
- Zwischen Vorbeugung und Strafandrohung
- Sexuelle Gewalt im Ersten Weltkrieg
- Sexuelle Gewalt als Gegenstand der alliierten Kriegspropaganda