-
Felician von Myrbach: Gruppe ungarischer Reiter aus der Gegend von Tata, Zeichnung, 1908
Copyright: Schloß Schönbrunn Kultur-und Betriebsges.m.b.H./Fotograf: Alexander E. Koller
-
Ladislaus Pataky: Ungarischer Volksclub in einer Stadt des Alföld, Illustration, 1889
Copyright: Schloß Schönbrunn Kultur-und Betriebsges.m.b.H./Fotograf: Alexander E. Koller
-
Nationalitäten- und Sprachenkarte von Ungarn, aus: Prof. Anton Leo Hickmanns geographisch-statistischer Taschen-Atlas von Österreich-Ungarn (Wien, 1900)
Copyright: Schloß Schönbrunn Kultur-und Betriebsges.m.b.H.
Partner: Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.
Hanák, Péter: Die Geschichte Ungarns. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Essen 1988
Hoensch, Jörg K.: Geschichte Ungarns 1867–1983, Stuttgart 1984
Katus, László: Die Magyaren, in: Wandruszka, Adam/Urbanitsch, Peter (Hrsg.): Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Band III: Die Völker des Reiches, Wien 1980, Teilband 1, 410–488
Rumpler, Helmut: Eine Chance für Mitteleuropa. Bürgerliche Emanzipation und Staatsverfall in der Habsburgermonarchie [Österreichische Geschichte 1804–1914, hrsg. von Herwig Wolfram], Wien 2005
Tóth, István György (Hrsg.): Geschichte Ungarns, Budapest 2005
-
Chapters
- Die Magyaren in der Habsburgermonarchie
- Von der „Natio Hungarica“ zur magyarischen Nation
- Der Stolz der Nation: Der ungarische Adel
- Der ungarische Freiheitskrieg 1848/49
- Vom Neoabsolutismus zum Ausgleich
- Élyen a Magyar – Lang lebe der Magyare! Die ungarische Magyarisierungspolitik
- Die Krise des Dualismus
- István Graf Tisza: Ungarns „starker Mann“