Von der „Ansicht“ zur Narration: Genres und Stars

Der Filmstar Mia May, Porträtfotografie
Copyright: Filmarchiv Austria
Partner: Filmarchiv Austria
-
Der Filmstar Liane Haid, Fotografie
Copyright: Filmarchiv Austria
Partner: Filmarchiv Austria -
Inserat in der Zeitschrift Der Kinematograph für den Asta Nielsen-Film „Das Mädchen ohne Vaterland“, 1912
Copyright: Filmarchiv Austria
Partner: Filmarchiv Austria -
Inserat in der Zeitschrift Die Filmwoche für die Asta Nielsen-Filmproduktionen der Jahre 1916/17
Copyright: Filmarchiv Austria
Partner: Filmarchiv Austria -
Programmanzeige für den Asta Nielsen-Film „Im Lebenswirbel“, 1918
Copyright: Filmarchiv Austria
Partner: Filmarchiv Austria -
Der Bauernschreck, Filmstill, A 1913
Copyright: Filmarchiv Austria
Partner: Filmarchiv Austria
Gunning, Tom: Vor dem Dokumentarfilm. Frühe non-fiction-Filme und die Ästhetik der „Ansicht“, in: KINtop 4, Anfänge des dokumentarischen Films, Jahrbuch zur Erforschung des frühen Films, Basel/Frankfurt am Main 1995, 111-121
Krenn, Günter/Wostry, Nikolaus (Hrsg.): Cocl & Seff. Die österreichischen Serienkomiker der Stummfilmzeit, Wien 2010
Müller, Corinna: Variationen des Filmprogramms. Filmform und Filmgeschichte, in: Müller, Corinna/Segeberg, Harro (Hrsg.): Die Modellierung des Kinofilms. Zur Geschichte des Kinoprogramms zwischen Kurzfilm und Langfilm (1905/6–1918), München 1998, 43-75
-
Chapters
- Projektionsschauspiele – Vorformen des Kinos
- Der erste Kinematograph in Wien – ein Medium erobert Österreich-Ungarn
- Vom Schaustellerbetrieb zum Kinotheater
- Hereinspaziert! – Aufführungspraxen, Attraktionen, Schau- und Hörerlebnisse
- „Nummernprogramme“ – Kleinode aus aller Welt
- Von der „Ansicht“ zur Narration: Genres und Stars
- Österreichische Filmpioniere