Die hohe Kadenz des Maschinengewehrs: Von Mitrailleuse, Gatling-Gun, Maxim und Schwarzlose
Baer, H. Fritz: Die Erzeugung der Handfeuerwaffen in Österreich im 19. Jahrhundert am Beispiel der Firma Werndl in Steyr, in: Foerster, Roland G./Walle Heinrich (Hrsg.): Militär und Technik. Wechselbeziehungen zu Staat, Gesellschaft und Industrie im 19. und 20. Jahrhundert, Herford 1992, 123-160
Ortner, M. Christian: Die k. u. k. Armee und ihr letzter Krieg, Wien 2013
Pfundner, Martin: Austro-Daimler und Steyr. Rivalen bis zur Fusion. Die frühen Jahre des Ferdinand Porsche, Wien/Köln/Weimar 2007
Zitate:
"Flott schwärmen die Kompagnien...": Holy, Jaromir: Von Czernowitz bis Iwangorod. Kriegstagebuch eines österreichischen Frontoffiziers, Wien/Leipzig 1916, o.S.
-
Chapters
- Brisante Entdeckungen. Vom Schwarzpulver zu TNT
- Vom Königgrätzer Lorenz-Gewehr zur Ordonnanz-Waffe M1895
- Artillerie I.: Technische Innovationen und späte Modernisierung
- Artillerie II.: Die Feuerwalze, das Trommel- und Sperrfeuer
- Die hohe Kadenz des Maschinengewehrs: Von Mitrailleuse, Gatling-Gun, Maxim und Schwarzlose
- Eine wirkungsvolle Ergänzung: Handgranaten und Minenwerfer
- Die Rüstungsindustrie Österreich-Ungarns